Elternarbeit
Ein regelmäßiger Austausch und gegenseitige Transparenz, sind für eine gute Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Dazu gehören:
- Das Aufnahmegespräch: Eltern können die Kindertagesstätte kennenlernen und bekommen Informationen über den Alltag und das Gruppenleben, sowie über die Vorgehensweise in der Eingewöhnung. Zudem bekommt die pädagogische Fachkraft erste Informationen über das Kind.
- Die Eingewöhnung der Kinder findet im engen Kontakt mit den Eltern statt.
- Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder geben Gelegenheit über das Wohlbefinden des Kindes und aktuelle Themen im Gespräch zu sein.
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Elternabende, die über das aktuelle Geschehen in unserem Haus informieren und zum gegenseitigen Austausch anregen.
- Gemeinsame Feste und Veranstaltungen geben die Gelegenheit mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.
Kooperationspartner
In Absprache mit den Erziehungsberechtigten arbeiten wir vertrauensvoll mit anderen Fachkräften zusammen, die die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder aktiv unterstützen. Dazu gehören verschiedene Beratungsstellen und Institutionen im Kreis Böblingen.
- Eltern
- Gemeinde Schönaich
- Evangelischer Landesverband
- andere Kindergärten und Krippen vor Ort
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Grund- und Förderschule (Kooperationslehrer)
- Erziehungsberatungsstellen
- Frühförderstellen
- Heilpädagogischer Fachdienst
- Sozialpädiatrische Zentren
- Jugendamt
- Kinderärzte
- Logopäden/Ergotherapeuten
- Zahnarzt
- Feuerwehr
- Polizei
- Mediothek
- Kirchengemeinde
- Vereine