Pädagogisches Konzept: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Kitas Schöneich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Kitas Schöneich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Dummy

Bild vom Kind

Haben Sie sich schon überlegt, welches Bild sie vom "Kind" haben?

 

Für uns haben u.a. wir folgende Dinge entdeckt:

  • Jedes Kind ist individuell und einzigartig in seiner Entwicklung und Persönlichkeit
  • Jedes Kind ist kompetent
  • Jedes Kind hat seine persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen
  • Jedes Kind strebt nach Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit
  • Jedes Kind hat das Recht bedingungslos geliebt, angenommen und geachtet zu werden
  • Jedes Kind erlebt mit der Kindheit eine wichtige Entwicklungsphase, die die Grundlage für eine gesunde Entwicklung ist

Rolle der pädagogischen Fachkraft

Unsere größtes Anliegen ist es, dem Kind eine lebendige und anregende Atmosphäre zu schaffen, in der es sich wohl und geborgen fühlt. Wir nehmen jedes Kind so an, wie wie es ist, und orientieren uns an seinen Stärken.

Das Kind eignen sich seine Welt im Spiel und begleitet von seinen Bezungspersonen (Eltern, Freunde, Erzieher/innen…)an, die Sicherheit und Schutz gewähren und verlässliche Beziehungen bieten. Im Kita-Alltag begleiten wir das Kind und tragen fürsorglich Verantwortung für sein körperliches und seelisches Wohlbefinden.
 

  • Jede pädagogische Fachkraft strahlt eine positive Autorität aus und ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst.
  • Wir verhalten uns dem Kind gegenüber authentisch, empathisch und unterstützend. Ebenso begleiten wir es und knüpfen an den Stärken der Kinder an.
  • Jedes Kind wird in seiner Individualität wahrgenommen. Mit großem Interesse begegnen wir seinen Interessen und begleiten es bei seinen Tätigkeiten.
  • Seinen Empfindungen und Erkenntnissen nehmen wir wahr und gehen empathisch darauf ein. Wir ermuntern das Kind dazu, seine Gefühle, Interessen und Ideen auszudrücken.
  • Uns ist die große Bedeutung von guten und tragfähigen Beziehungen bewusst. Deshalb steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu jedem einzelnen Kind für uns im Fordergrund.
  • Durch gezielte Beobachtungen versuchen wir herauszufinden, welche Vorlieben, Interessen, Bedürfnisse, Fragen und Wünsche das Kind hat.  
  • Im Team werden Beobachtungen ausgetauscht, reflektiert, Ergebnisse zusammengefasst und weitere Handlungs- und Begleitungsstategien entwickelt, welche das Kind stärken und positiv herausfordern.
  • Auch wir als pädagogische Mitarbeiter sehen uns als Lernende. Dass bedeutet für uns: wir bleiben neugierig, mutig, suchen nach Inspiration, guten Ideen und neuem Input. 
  • Wir bleiben offen für neue Lernerfahrungen und Haltungen (Ideen, Ansätze, Erkenntnisse).
  • Wir bieten dem Kind einen Rahmen der Sicherheit & Geborgenheit. Auf diese Weise tragen wir zur Entwicklung eines positiven Selbst des Kindes bei.

Pädagogik

In der Kita Seestraße wird in Anlehnung an den "situationsorientierten Ansatz" gearbeitet und im Interesse der Kinder werden Themen und Neigungen aufgegriffen. Daraus können Projekte und Angebote entstehen.

Unsere Themen sind geprägt von Jahreszeiten und kirchlichen Festen, von Kindergartenfesten und Übergängen (Krippe-Kindergarten / Kindergarten/ Schule).

Da wir im Team keine Pädagogik als Vollkommen sehen, ziehen wir uns aus jeder Pädagogik für uns das Beste heraus und nehmen es in unseren Alltag mit den Kindern auf.

Eine weitere Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Hierin wird der Bildungsplan für Kindertagesstätten konkretisiert. Er ist der Leitfaden, der den Erzieher(n)/innen Impulse für die Bildung und Förderung der Kinder vom Eintritt in die Kindertageseinrichtung bis zum Schulbeginn bieten.