Bild vom Kind
Haben Sie sich schon überlegt, welches Bild sie vom "Kind" haben?
Für uns haben u.a. wir folgende Dinge entdeckt:
- Jedes Kind ist individuell und einzigartig in seiner Entwicklung und Persönlichkeit
- Jedes Kind ist kompetent
- Jedes Kind hat seine persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen
- Jedes Kind strebt nach Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit
- Jedes Kind hat das Recht bedingungslos geliebt, angenommen und geachtet zu werden
- Jedes Kind erlebt mit der Kindheit eine wichtige Entwicklungsphase, die die Grundlage für eine gesunde Entwicklung ist
Rolle der pädagogischen Fachkraft
Unsere größtes Anliegen ist es, dem Kind eine lebendige und anregende Atmosphäre zu schaffen, in der es sich wohl und geborgen fühlt. Wir nehmen jedes Kind so an, wie wie es ist, und orientieren uns an seinen Stärken.
Das Kind eignen sich seine Welt im Spiel und begleitet von seinen Bezungspersonen (Eltern, Freunde, Erzieher/innen…)an, die Sicherheit und Schutz gewähren und verlässliche Beziehungen bieten. Im Kita-Alltag begleiten wir das Kind und tragen fürsorglich Verantwortung für sein körperliches und seelisches Wohlbefinden.
- Jede pädagogische Fachkraft strahlt eine positive Autorität aus und ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst.
- Wir verhalten uns dem Kind gegenüber authentisch, empathisch und unterstützend. Ebenso begleiten wir es und knüpfen an den Stärken der Kinder an.
- Jedes Kind wird in seiner Individualität wahrgenommen. Mit großem Interesse begegnen wir seinen Interessen und begleiten es bei seinen Tätigkeiten.
- Seinen Empfindungen und Erkenntnissen nehmen wir wahr und gehen empathisch darauf ein. Wir ermuntern das Kind dazu, seine Gefühle, Interessen und Ideen auszudrücken.
- Uns ist die große Bedeutung von guten und tragfähigen Beziehungen bewusst. Deshalb steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu jedem einzelnen Kind für uns im Fordergrund.
- Durch gezielte Beobachtungen versuchen wir herauszufinden, welche Vorlieben, Interessen, Bedürfnisse, Fragen und Wünsche das Kind hat.
- Im Team werden Beobachtungen ausgetauscht, reflektiert, Ergebnisse zusammengefasst und weitere Handlungs- und Begleitungsstategien entwickelt, welche das Kind stärken und positiv herausfordern.
- Auch wir als pädagogische Mitarbeiter sehen uns als Lernende. Dass bedeutet für uns: wir bleiben neugierig, mutig, suchen nach Inspiration, guten Ideen und neuem Input.
- Wir bleiben offen für neue Lernerfahrungen und Haltungen (Ideen, Ansätze, Erkenntnisse).
- Wir bieten dem Kind einen Rahmen der Sicherheit & Geborgenheit. Auf diese Weise tragen wir zur Entwicklung eines positiven Selbst des Kindes bei.
Pädagogik
In der Kita Seestraße wird in Anlehnung an den "situationsorientierten Ansatz" gearbeitet und im Interesse der Kinder werden Themen und Neigungen aufgegriffen. Daraus können Projekte und Angebote entstehen.
Unsere Themen sind geprägt von Jahreszeiten und kirchlichen Festen, von Kindergartenfesten und Übergängen (Krippe-Kindergarten / Kindergarten/ Schule).
Da wir im Team keine Pädagogik als Vollkommen sehen, ziehen wir uns aus jeder Pädagogik für uns das Beste heraus und nehmen es in unseren Alltag mit den Kindern auf.
Eine weitere Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Hierin wird der Bildungsplan für Kindertagesstätten konkretisiert. Er ist der Leitfaden, der den Erzieher(n)/innen Impulse für die Bildung und Förderung der Kinder vom Eintritt in die Kindertageseinrichtung bis zum Schulbeginn bieten.