Unser Herzschlag in der Zusammenarbeit mit Eltern
Mit unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kindertagesstätte wollen wir an die aktuelle Lebenssituation von Kindern und ihren Familien anknüpfen und von ihren Bedürfnissen ausgehen.
Wir sind überzeugt, dass eine vertrauensvolle und gute Beziehung zwischen Eltern und Erziehern/innen sehr bedeutend ist für die optimale Entwicklung des einzelnen Kindes und dessen Wohlbefinden in unserer Kindertagesstätte. Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam zum Wohl des Kindes zusammenzuarbeiten.
Einmal im Jahr bieten wir ein Entwicklungsgespräch an. Sollte zwischendurch Gesprächsbedarf sein, profitieren wir von der gegenseitigen Gesprächsbereitschaft. Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Anliegen.
Formen unserer Elternarbeit:
- Aufnahmegespräche
- Eingewöhnungsgespräche / Entwicklungsgespräche / Abschlussgespräche
- Treffen & Aktionen mit dem Elternbeirat
- Elternabende
- gemeinsame Feste & Feiern
- Arbeitseinsätze
Der regelmäßige Austausch ist ein bedeutender Baustein in der sich ergänzenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die Aufnahmegespräche werden nach telefonischer Absprache durchgeführt. Wir nehmen uns Zeit, die Eltern über die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung und den Tagesablauf ausführlich zu informieren. Die Eingewöhnungszeit ist bei uns sehr individuell gestaltet. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass sich Eltern und Kinder wohlfühlen.
Die Tür- und Angelgespräche finden täglich in der Bring- und Abholsituation statt. Die Eltern können uns hier wichtige Ereignisse oder Termine mitteilen. Sie werden auch von uns über Erlebnisse, Geschehnisse und Vorkommnisse informiert. Jährlich führen wir vereinbarte Entwicklungsgespräche, die dem Austausch von Entwicklungsschritten, Stärken und Interessen der Kinder dienen.
Traditionell werden 1-2 jahreszeitliche Feste mit der ganzen Familie gefeiert. Hierzu gehören z.B. Fasching, Osterfest, Sommerfest, Laternenfest / Herbstfest, Nikolaus oder das Weihnachtsfest.
Einmal im Jahr findet ein Elternabend statt.
Elternbeirat
Zu Beginn des Kita-Jahres werden am Elternabend die Elternbeiräte gewählt. Sie sind eine wichtige Brücke zwischen Elternschaft und uns als Team & dem Träger der Einrichtung. Nach Bedarf finden Elternbeiratsitzungen statt. Hierbei werden Infos, Fragen und Anliegen ausgetauscht, gemeinsame Aktivitäten geplant & gemeinsam zum Wohl aller Kinder vor- und mitgedacht.
Kooperationspartner
Unsere Kindertagesstätte ist eine öffentliche Einrichtung, bei der der Austausch und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wichtig sind. Vernetzt zu arbeiten ist uns ein großes Anliegen.
Mit folgenden Einrichtungen/ Personen arbeiten wir zusammen:
- Eltern
- Gemeinde Schönaich
- andere Kitas und Krippen vor Ort
- Grund- und Förderschule (Kooperationslehrer)
- Kirchengemeinde
- Evangelischer Landesverband
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Erziehungsberatungsstellen
- Frühförderstellen
- Heilpädagogischer Fachdienst
- Sozialpädiatrische Zentren
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Sozialamt
- Kinderärzte
- Logopäden/Ergotherapeuten
- Zahnarzt
- Feuerwehr
- Polizei
- Mediothek
- Vereine
In Absprache mit den Erziehungsberechtigten arbeiten wir vertrauensvoll mit anderen Fachkräften zusammen, die die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder aktiv unterstützen. Dazu gehören verschiedene Beratungsstellen im Kreis Böblingen z. B. Heilpädagogischer Fachdienst, Thamar, Erziehung- und Beratungsstellen.