Interessen der Kinder werden vertieft
Situationsorientiertes Arbeiten
Für unsere Arbeit ist es elementar wichtig Themen und Interessen der Kinder aufzunehmen, zu vertiefen. Dies geschieht geplant, situativ und zeitnah, so dass die Kinder eine Beziehung zu dem jeweiligen Thema haben.
Freispiel
Freispiel ist die Zeit in der ihr Kind entscheidet wo, mit wem und mit was es spielen möchte. Da jedes Kind unterschiedliche Themen bearbeitet und aus ihnen lernt, bieten wir hier dem Kind die Möglichkeit in die Tiefe zu gehen und konzentriert an seinen spezifischen Themen zu arbeiten. Dies geschieht in den unterschiedlichen Bildungsbereichen. Mal alleine, dann wieder mit anderen Kindern zusammen und in Begleitung durch die Fachkräfte. Wir begeben uns in dieser Zeit auf die Reise Antworten auf Fragen zu finden, zu experimentieren, Zusammenhänge festzustellen und zu erkennen. Kinder erlernen neues Wissen von ihrem Gegenüber und geben das eigene Wissen weiter. Diese Zeitspannen sind Räume in denen Kinder „spielend lernen“ und beinhalten für jedes Kind wichtige Impulse für die Zukunft.
Projektarbeit
Projektarbeit beinhaltet, dass wir Themen der Kinder aufgreifen und vertiefen. Dies geschieht sowohl in Kleingruppen als auch mit der gesamten Gruppe. Die Vertiefung der Themen findet in Form von Austausch, Exkursionen, Wissensvermittlung, Liedern, Spielen, Experimenten, … statt.
„Wir Kinder vom Krebenweg“
In den verschiedenen Bausteinen aus denen sich unser Alltag zusammensetzt wie z.B. die bewusste Begrüßung, dem Morgenkreis, der Tischgemeinschaft und dem gemeinsamen Unterwegssein, lernen die Kinder sich als Individuen aber auch als Teil der Gruppe kennen. Dabei sind Themen der Kinder: Wo sind meine eigenen Grenzen und die meines Gegenübers? Was für Bedürfnisse habe ich, wie kann ich diese wahrnehmen, artikulieren und mit den Bedürfnissen meines Gegenübers zusammenbringen.
Funktions- und Bildungsbereiche
Verschiedene Bildungsbereiche stehen den Kindern täglich zur Verfügung, so dass sie ihre individuellen Themen bearbeiten und Neues erlernen können. Diese Bildungsbereiche beinhalten: den Bewegungsraum, den Werk- und Kreativraum, den Bau- und Konstruktionsbereich, den Rollenspielbereich, u.v.m. Diese Bereiche werden immer wieder erweitert und ergänzt.
Bewegung im Haus, im Garten und der Natur
Zeiten in der Natur und in Bewegung sind für die Kinder von großer Bedeutung. Wir gehen gerne bei jedem Wetter auf Erkundungstour und erleben die Natur und unseren Ort zu jeder Jahreszeit. Im Haus selber, gibt es ebenfalls viel Raum für Bewegung und die Möglichkeit den Köper auf ganz unterschiedliche Art und Weise wahrzunehmen.
Weitere Schwerpunkte, Kompetenzen und Fähigkeiten bei denen wir ihr Kind begleiten:
- Beim Aufbauen von stabilen Bindungen
- eine Umgebung vorfindet, in der es sich wohl und geborgen fühlt.
- sich als Teil der Gruppe wahrnimmt.
- in seiner Entwicklung unterstützt wird.
- in einem anregenden Umfeld neue Erfahrungen macht.
- seinem Entwicklungsstand entsprechend gefördert wird.
- Raum und Zeit hat, um seine Umgebung eigenständig zu erforschen.
- Spiel, Spaß und Bewegung erlebt.
- zur Selbständigkeit angeleitet wird.
- vielfältige Naturerfahrungen machen kann.
Unsere Aufgabe ist es die Kinder intensiv zu beobachten und so ihre Interessen, ihre Bedürfnisse und ihren jeweiligen Entwicklungsstand wahrzunehmen. Auf diese Weise können wir auf jedes Kind individuell eingehen und fördern.